Liebe Eltern,
hiermit möchten wir Sie noch einmal darüber informieren, dass die Kinder ab sofort - wie nach Unterrichtsende auch - selbstständig das Schulgebäude verlassen werden, wenn sie nach Hause gehen sollen. Sollten die Kinder vor der Schule einmal nicht von Ihnen abgeholt werden, so werden die Kinder zurück zur Gruppe kommen und Bescheid geben.
Es wird in der Regel also kein Betreuungspersonal mehr vor der Schule mit den Kindern warten, bis sie abgeholt wurden.
Wenn Sie Ihr Kind neu in unserer OGS anmelden möchten, so können Sie sich hier die entsprechenden Antragsfomulare herunterladen. Da die Frist bereits im Februar 2022 verstrichen ist, ist ein Platz für Ihr Kind nicht automatisch garantiert.
Die ausgefüllten Formulare müssen schnellstmöglich an uns zurück geschickt werden, gerne auch per Email.
Sollte für Ihr Kind kein Platz mehr frei sein, so werden wir uns bei Ihnen melden.
Hinweis: Wenn Ihr Kind bereits in diesem Schuljahr in der OGS angemeldet wurde, so bleibt der Vertrag auch weiterhin bestehen, es sei denn, Sie kündigen ihn frühzeitig für das kommende Schuljahr.
Achtung: Wir benötigen beide Formulare für die Anmeldung!
Im Schuljahr 2022/2023 werden in unserer OGS ca. 132 Kinder in eigenen Gruppenräumen und den flexiblen Klassenräumen (Klassenräume- flexibel ausgestattet und eingerichtet für Spielphasen und Aktivitäten am Nachmittag) betreut. Es gibt bei uns jahrgangsbezogene, jahrgangsübergreifende und klassenbezogene Gruppen. Dies richtet sich stets nach der Anzahl der in der OGS angemeldeten Kinder innerhalb einer Stufe und Klasse. Zudem erhalten die Kinder ein Mittagessen und werden durch Nachmittagsprogramme angeregt und gefördert. Dabei ist es allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der CSS wichtig, dass sich alle OGS-Kinder gut aufgehoben fühlen und sich entsprechend ihrer Talente und Neigungen entfalten können und Lernen und Freizeit ein Ganzes werden. Unsere Angebots-struktur bietet den Kindern Spaß, Bewegung, Kreativität, Kultur, positive soziale Erfahrungen und vieles mehr. Die Angebote können sowohl innerhalb der Gruppe als auch gruppenübergreifend stattfinden. Eine Säule bilden hierbei auch die unsere AGs. Letztendlich können die Kinder hiervon bis 15.00 Uhr oder 16.00 Uhr profitieren und den Schultag ausklingen lassen.
Kontakt
Herr Schack (Träger): 0 22 71 / 6 52 58
OGS-Personal-direkt: 0 22 71 / 99 62 37
Email: wilfriedschack@yahoo.de
Liebe Eltern,
die Anmeldung zur OGS bindet für die Dauer eines Schuljahres und verpflichtet zur regelmäßigen und täglichen Teilnahme an diesen außerunterrichtlichen Bildungsangeboten.
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW hat im Rahmen seiner Erlassänderung (Stand 16.02.2018) die Teilnahmeregelung für den Offenen Ganztag wie folgt konkretisiert und ergänzt:
Eine mögliche Freistellung des Kindes vom Nachmittagsangebot der OGS kann unter folgenden Voraussetzungen durch die Schulleitung/ den OGS-Träger ermöglicht werden:
Allerdings ist hierbei bitte Folgendes zu beachten:
Der OGS-Träger und die Schulleitung entscheiden vor Ort im Einzelfall über Ausnahmeanträge.
Hier finden Sie das Dokument zum Download:
Im außerunterrichtlichen Bereich unserer Offenen Ganztagsschule arbeitet ein multiprofessionelles Team, das über die pädagogischen Fähigkeiten hinaus, mit vielfältigen Qualifikationen in Bereichen wie Musik, Sport, Kunst,… den OGS-Alltag der Kinder erlebnisreich und vielfältig gestaltet.
Zur OGS gehören 28 Mitarbeiter/innen, die fünf jahrgangsbezogene, klassenbezogene oder jahrgangsübergreifende OGS-Gruppen betreuen. Darüber hinaus sorgt unser zweiköpfiges Küchenteam für einen organisierten und reibungslosen Ablauf vor, während und nach dem Mittagessen in der OGS-Küche.
Der Tagesablauf im Nachmittag gestaltet sich wie folgt:
1. Klasse:
11.20: Anmeldung im Gruppenraum und Freispiel auf dem Schulhof
12.00: Rückkehr in Gruppenraum, Vorbereitung für das Mittagessen treffen
13.00: Hausaufgabenbetreuung und Freispiel
14.00: Freispiel im Gruppenraum oder auf dem Schulhof
15.00:
16.00: Abholung
2./3./4. Klasse:
12.20 oder 13.05: Anmeldung im Gruppenraum und Freispiel auf dem Schulhof
13.10: Vorbereitung für das Mittagessen treffen und Mittagessen
14.00: Hausaufgabenbetreuung und Freispiel
15.00: Freispiel im Gruppenraum oder auf dem Schulhof
15.00:
16.00: Abholung
Die Kinder erhalten täglich eine warme Mahlzeit. Unser Essen wird von der Firma Siepen (ansässig in Berrendorf) frisch zubereitet. Bei der Auswahl der Mahlzeiten werden die Kinder partizipiert und wöchentlich befragt. Ebenfalls ist uns eine ausgewogene, abwechslungsreiche und gesunde Ernährung wichtig, so dass wöchentlich unterschiedliche Gerichte angeboten werden. Hier wird zudem auch ein Wechsel von fleischhaltigen und vegetarischen Speisen geachtet. Ein vegetarisches Angebot wird jeden Tag ermöglicht. Auch die schweinefleischfreie Mittagswahl ist möglich. Gemüse und Obst stehen täglich auf unserem Speiseplan. Auch erhalten die Kinder ausreichend Getränke über den Nachmittag hinweg verteilt. Bitte informieren Sie uns über Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten oder ob Ihr Kind Vegetarier ist. So können wir dies bei unserer Planung berücksichtigen.
Freispielphasen sind wichtige Phasen innerhalb des Tagesablaufs eines Kindes. So legen wir auf diese Phasen Wert, da die Kinder hier frei, nach ihren Bedürfnissen und Interessen entscheiden können wann, was, wo, wie lange, mit wem und wie sie spielen möchten. So lernt hier jedes Kind sich selbständig zu beschäftigen, Freundschaften zu knüpfen und zu pflegen, Regeln zu befolgen und Ordnung zu halten. Gelerntes kann spielerisch vertieft und Lösungsstrategien können erprobt werden. Das Freispiel stellt aber auch eine wichtige Erholungs- und Entspannungsphase im Schulalltag der Kinder dar. Außerdem erlernen die Kinder ein soziales Miteinander im Freispiel.
Hausaufgaben erhalten die Kinder von montags bis donnerstags. Diese werden während der Hausaufgabenzeiten (siehe Ablauf) von den Kindern in einer Kleingruppe (maximal 13 Kinder pro pädagogischem Mitarbeiter) erledigt. In dieser Zeit stehen den Kindern sowohl ein/e pädagogische/r Mitarbeiter/in als auch montags, mittwochs und donnerstags ein oder zwei Lehrer/innen beratend zu Seite.
Im Rahmen der individuellen Förderung ist es uns wichtig, dass die Klassenlehrer die Kinder der eigenen Klasse oder die Klassenlehrer der Parallelklasse betreuen, sodass hier noch intensiv individuell gefördert aber auch gefordert werden und somit ein noch umfassendere Blick auf das Kind ermöglicht wird.
Kindern der Klasse 1 und 2 werden stets Hausaufgaben erhalten, die in einem Zeitfenster von 30 Minuten erledigt sein sollten, so wie es der Hausaufgabenerlass vorsieht. Die Hausaufgaben der Klasse 3 und 4 sollten in 45 Minuten zu bewerkstelligen sein. Die Hausaufgabenzeit an der CSS bietet jedoch 60 Minuten an, so dass die Kinder ihre Hausaufgaben in diesem Zeitfenster problemlos erledigen können müssten. Da eine enge Vernetzung zwischen den Lehrern und dem Personal im Nachmittagsbereich steht wird in den wöchentlichen Besprechungszeiten hier auch ein Austausch über die individuelle Bearbeitungszeit erfolgen. Sollte die Bearbeitungszeit nicht reichen, werden auch Sie hierüber durch die Mitarbeiter informiert und von den Klassenlehrerinnen diesbezüglich beraten. Eine gute Vernetzung ist uns hier sehr wichtig, um zudem rechtzeitig Fördermaßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten anbieten zu können.
Da es sich des Weiteren um eine Hausaufgabenbetreuungszeit handelt, sind Sie als Erziehungsberechtigte immer noch dazu angehalten auf Vollständigkeit und Korrektheit zu achten bzw. sich diesbezüglich zu informieren oder auf Informationen im Mitteilungsheft zu achten. Hilfreich ist es also an dieser Stelle, wenn auch Sie sich täglich einen Überblick über die Lerninhalte verschaffen und auf Rückmeldungen seitens der pädagogischen Mitarbeiter achten.
Wir als Offene Ganztagsschule bietet in Zusammenarbeit mit Lehrern, örtlichen Institutionen und externen Anbietern eine große AG-Auswahl an. Die Kinder können gemeinsam mit ihren Eltern aus einem vielfältigen Angebot aus den Bereichen Sport, Bewegung, Musik, Kreativität, Handarbeit oder auch Natur und Technik auswählen. Das AG-Programm wechselt schulhalbjährlich.
Aufgrund eines großen Zulaufs und um allen Kindern die Teilnahme an einer AG zu ermöglichen, kann es sein, dass manche AGs im wöchentlichen Wechsel stattfinden
Hier eine Auswahl unserer AGs
Bei der Fußball-AG werden Technik, Taktik und Teamgeist völlig ohne Leistungsdruck gelehrt. Durchgeführt wird diese von zwei professionellen Fußballtrainern, die ebenfalls im Jugendfußball des FC-Köln aktiv sind.
Die Turn-AG bietet von turnerischen Elementen, Erlebnisparcours über Ringen und Raufen bis hin zu den ersten Ballspielen eine weitreichende motorische Grundausbildung – alles auf spielerische Art und Weise, fern ab von Leistungsdruck. Durchgeführt wird dies von einer unserer ausgebildeten pädagogischen Mitarbeiterin.
Neben Erprobung unterschiedlicher Instrumente, Vertonung und Erstellung von Klang- und Rhythmusgeschichten und dem Singen, Tanzen zu Rhythmen werden in der Musik-AG unterschiedliche musikalische Kompetenzen gefördert. Zudem wird sich hier thematisch und handlungsorientiert mit musikalischen Kompositionen („Peter und der Wolf“, die „Zauberflöte“) auseinandergesetzt. Gerne werden die erlernten Elemente auf Schulfesten präsentiert. Durchgeführt wird dies von einer unserer pädagogischen Mitarbeiterin, die ebenfalls gelernte und ausgebildete Musikpädagogin ist.
Innerhalb der Tanz-AG lernen die Kinder kleinere Tänze, führen Rhythmusübungen durch, stets mit Freude an der Bewegung. Gerne werden auch diese erlernten Elemente auf Schulfesten präsentiert. Die AG wird von einer externen Tanzpädagogin durchgeführt.
Gerade in unserem schnelllebigen Alltag sind uns Phasen der Entspannung äußerst wichtig und so möchten wir den Kindern auch diesbezüglich mit der Yoga-AG ein Angebot anbieten. Durchgeführt wird dies von einer Yogalehrerin, die die Kinder an einfache Yogaübungen, Fantasiereisen und Entspannungsübungen heranführt.
Kreativ werden können die Kinder in der Bastel-AG. Hier können die Kinder nach Anleitung aber auch eigene kreative Ideen umsetzen. Unterschiedliche Materialien, Farben, Stifte, Papiere etc. stehen zur Verfügung und lassen Raum für Fantasie und das freie Gestalten. Gerne werden die Ergebnisse in kleinen Ausstellungen präsentiert oder aber auch auf dem Weihnachtsbasar zum Verkauf angeboten.
Die Handarbeits-AG entführt die Kinder in die geheimnisvolle und oft vergessene Welt der Handarbeiten. Nähen, Häkeln, Sticken, Knüpfen sind hier nur einige der Angebote, die die Kinder im Rahmen der Handarbeits-AG nutzen können. Sie lädt zur Ruhe und Muße ein sich konzentriert mit ruhigen und besinnlichen Aufgaben zu beschäftigen. Dies baut Stress ab, entspannt und trainiert nebenbei die Vorstellungskraft, Kreativität, sowie die Hand-Auge-Koordination, das Raumverständnis und die Feinmotorik.
Aktuelle Themenräume, die die Kinder ab 15.00 Uhr nutzen können:
Je nach personeller Besetzung sind dienstags, mittwochs und donnerstags alle Themenräume geöffnet oder es stehen mindestens vier dieser Themenräume zur Auswahl. Diese Räume werden in regelmäßigen Abständen unter andere Schwerpunkte gesetzt, die wiederum den Wünschen der Kinder, entnommen aus regelmäßigen Evaluationseinheiten, entsprechen, sodass auch hier die uns wichtige Partizipation der Kinder greift.
Ihr Kind kann von Ihnen um 15.00 oder um 16.00 Uhr abgeholt werden. Bitte denken Sie daran, dass die Zeit zwischen 15.00 und 16.00 Uhr ebenfalls Betreuungszeit ist, in der Angebote für die Kinder stattfinden. Deshalb sollten Sie Ihrem Kind auch in dieser Zeit die Möglichkeit geben, ein verlässlicher Spielpartner für andere zu sein und können daher Ihr Kind lediglich um 15 Uhr oder um 16 Uhr abholen.
Bitte teilen Sie den pädagogischen Mitarbeitern mit, ob Ihr Kind alleine nach Hause geht, von Ihnen abgeholt wird oder welche Personen befugt sind Ihr Kind abzuholen. Beachten Sie auch hier, dass die Verantwortung für den Weg nach Hause bei Ihnen als Erziehungsberechtigte/n liegt.
Eine Befreiung an einem Wochentag ist nur in Ausnahmefällen möglich, wenn Sie hier die Teilnahme an einem Schwimmkurs, Logopädie oder muttersprachlichem Unterricht, etc. vorlegen können. Dies muss schriftlich mit einem entsprechenden Formular (erhältlich bei Frau Bäcker oder der Gruppenleitung) beantragt und genehmigt werden.
Einmalige Ausnahmen sind möglich, müssen jedoch eine Woche zuvor schriftlich bei der Schulleitung gestellt und seitens dieser genehmigt werden.
In den Ferien und an den schulfreien Tagen (z.B. Brückentage oder pädagogischem Ganztag) bietet die OGS ebenfalls ein Betreuungsangebot von 8.00 bis 16.00 Uhr an. Hierfür müssen die Kinder verbindlich angemeldet werden. Abfragebögen geben wir rechtzeitig an die Eltern heraus.
Ausnahmen sind jedoch der 24.12, 25.12, 26.12, sowie der 1.1 und die ersten drei Wochen der Sommerferien. In dieser Zeit ist die Einrichtung geschlossen.
An Weiberfastnacht schließen wir bereits um 13.00 Uhr.
Bei einem pädagogischen Ganztag, an dem im Sinne der pädagogischen Geschlossenheit und der Kooperation auch die Mitarbeiter des Nachmittags teilnehmen, kann es einmal im Jahr vorkommen, dass auch dann die Einrichtung geschlossen ist. Hierüber werden Sie jedoch mit einem großen zeitlichen Vorlauf informiert.
Innerhalb der nicht betreuenden Sommerferien steht Ihnen die OGS der Schule am Schwarzwasser zur Verfügung.
Es ist jedoch nicht möglich, Ihr Kind die gesamten 6 Wochen der Sommerferien anzumelden. Begründet ist dies wie folgt:
Erholungsphasen zur Regeneration im eigenen häuslichen Bereich erachten wir jedoch als wichtig, so dass Ihr Kind auch einmal von einer „schulfreien Zeit“ profitieren kann.
Neben einem abwechslungsreichen Ferienprogramm bezogen auf Spiel und Spaß bieten wir jede Woche einen größeren Ausflug an (z.B. Besuch der Polizei, des Flughafens, der Bäckerei, Fahrt ins Bubenheimer Spieleland, den Brückenkopfpark, Bobbolandia, etc.) Auch kleinere Ausflüge zum Spielplatzt etc. finden zusätzlich statt.
In dieser Zeit kommen auf Sie keine weiteren Kosten zu. Sowohl das Essen als auch die anstehenden Ausflüge sind in Ihrem monatlichen Beitrag inkludiert.
Für jede angemeldete Ferienwoche wird ein Betrag von 10 € pro Kind als Kaution erhoben, um eine Planungssicherheit zu haben. Diese Kaution erhalten Sie nach den Ferien wieder zurück, sofern Sie Ihr Kind gemäß Ihrer vorherigen Anmeldung zu den entsprechenden Tagen gebracht haben oder im Krankheitsfall rechtzeitig (bis 9.00 Uhr am gleichen Tag) abgemeldet haben. Innerhalb der Ferien können ihre zwischen 8.00 bis 9.00 Uhr morgens die OGS aufsuchen. Abholen können Sie innerhalb der Ferien je nach Bedarf. Hier sind sie nicht an die regulären Abholzeiten (15.00 oder 16.00 Uhr gebunden)
In den Sommerferien 2018 und 2019 haben die Kinder der OGS und die pädagogischen Mitarbeiter den Schulhof mit verschiedenen Spielfeldern bemalt.
Genau wie im Vormittagsbereich müssen wir Sie in Notfällen zu jeder Zeit erreichen können. Bitte achten Sie auf sich ändernde Telefonnummern und stellen ein Erreichen Ihrerseits sicher.
Uns erreichen Sie unter folgender Telefonnummer: 02271-996237
Bei der Anmeldung an der CSS können Sie einen Antrag zur Anmeldung für die Nachmittagsbetreuung mitnehmen. Dieser sollte bis zu den Weihnachtsferien im Sekretariat der Schule abgegeben werden. Sie erhalten mit der Schulaufnahmebestätigung dann auch eine Bestätigung, ob Ihnen ein OGS-Platz zugesichert werden kann.
(Beiträge sind gestaffelt)
Sollte durch die Schulleitung, angekündigt auf der Homepage, hitzefrei erteilt werden, können die Kinder an diesen Tagen bereits um 11.20 Uhr, oder um 14.00 Uhr oder um 15.00 Uhr, oder um 16.00 Uhr abgeholt werden. Vorankündigungen für einen möglichen anstehenden hitzefreien Nachmittag erfolgen seitens der Schulleitung einige Zeit zuvor.
Da pädagogische Geschlossenheit und Teamarbeit und Kooperation für uns wesentliche Säulen unserer pädagogischen Arbeit sind, finden bei uns auf unterschiedlichen Ebenen eine kooperative Vernetzung statt.
Sollte Ihr Kind erkrankt sein, muss dieses morgens im Sekretariat telefonisch oder per mail entschuldigt werden. Gerne können Sie hier einen Hinweis um Informationsweiterleitung an den Nachmittag geben. Es ist jedoch auch möglich, dass Sie unter unserer OGS-Rufnummer Ihr Kind bei uns zusätzlich entschuldigen. Hierfür können Sie gerne unseren Anrufbeantworter nutzen.